Im Mittelpunkt unseres Handelns steht immer der Patient.

Team

Prof. Dr. Manfred Schattenkirchner betreut Sie persönlich und individuell in der Rheumapraxis am Promenadeplatz und Dr. Edmund Edelmann, Priv. Doz. Dr. Mathias Grünke, Priv. Doz. Dr. Philipp Moog und Priv. Doz. Dr. Matthias Witt sind alternierend auch an den beiden Standorten des Rheumazentrums Bad Aibling Erding tätig und dort für Sie erreichbar.


Prof. Dr. med. Manfred Schattenkirchner

Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Rheumatologie

1957 – 63 Studium der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München

1963 Promotion zum Dr. der Medizin

1963 – 65 Medizinalassistent: Pathologisches Institut, Städtisches Krhs. München – Schwabing,
sowie Pflichtfächer der Medizinalassistentenzeit in verschiedenen
anderen Münchner Kliniken

1965 Wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Poliklinik, Klinikum Innenstadt der Universität München (Prof. Dr. W. Seitz)

1968 – 1969 Wehrpflichtdienst bei der Bundeswehr / Luftwaffe. Entlassung als Oberstabsarzt der Reserve

1970 Leiter der Rheumatiker-Ambulanz der Medizinischen Poliklinik, Klinikum Innenstadt der Universität München

1972 Studienaufenthalt Universitäts-Rheumaklinik Zürich (Prof. Dr. A. Böni, Prof. Dr. K. Fehr)

1972 Facharzt für Innere Medizin

1975 Habilitation, Venia legendi für das Fach Innere Medizin

1980 Ernennung zum C2-Professor

1981 Zusatzbezeichnung Rheumatologie

1983 Ruf auf eine C3-Professur „Innere Medizin / Rheumatologie“ der Medizinischen Poliklinik, Klinikum Innenstadt der Universität München

1984 Leiter der Rheuma-Einheit der Ludwig-Maximilians-Universität München (gemeinsam mit Prof. Dr. N. Zöllner und Prof. Dr. M. Jäger)

1994 Ernennung zum geschäftsführenden Leiter der Rheuma-Einheit gemeinsam mit Prof. Dr. D. Schlöndorff, Prof. Dr. H.J. Refior und Prof. Dr. E. Senn, seit 1999 Prof. Dr. G. Stucki (in Nachfolge von Prof. Dr. E. Senn)

2003 Pensionierung, Eröffnung einer Privatpraxis für Rheumatologie in München

erweiterter Lebenslauf


Dr. med. Edmund Edelmann

Arzt für Innere Medizin / Rheumatologie

1974 – 81 Studium der Medizin, Ludwig-Maximilian-Universität München

1977 – 81 Doktorarbeit bei der Forschergruppe Diabetes, Prof. Mehnert München

1981 – 87 Assistenzarzt III. Med. Abteilung, Forschergruppe Diabetes, Prof. Mehnert, u. Abteilung f. Phys. Therapie, Krankenhaus München Schwabing

1987 – 89 Oberarzt, II. Med. Klinik, Prof. Müller-Faßbender, Rheumazentrum Bad Abbach

Seit 1989 vertragsärztliche internistisch-rheumatologische Schwerpunkt-Praxis in Bad Aibling bzw. ab 2015 im Rheumazentrum Bad Aibling Erding

1994 – 98 Mitglied der Bayerischen Landesärztekammer

Seit 1994 Prüfer für das Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie

2004 – 16 Beirat des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft f. Rheumatologie

2004 – 20 Mitglied der Kommission Weiterbildungsordnung der DGRh

2008 – 20 Rubriken-Herausgeber der Zeitschrift für Rheumatologie

Seit 2009 Mitherausgeber der Zeitschrift RheumaManagement

1994 – 98 1. Vorsitzender Berufsverband Bayerischer Internistischer Rheumatologen e.V.

1998 – 2016 1. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.V.

2016 – 20 Vorstandsmitglied des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen

Seit 2020 Ehrenvorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen


Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Grünke

Arzt für Innere Medizin / Rheumatologie

1987-1993 Medizinstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1993-1995 Promotion mit einem Forschungsstipendium an der Medizinischen Klinik 3 der Universität Erlangen

1995-2006 Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie an der Medizinischen Klinik 3 der Universität Erlangen unter Prof. Kalden

2004-2006 Leiter der Abteilung für klinische Studien an der Medizinischen Klinik 3 der Universität Erlangen

2007-2014 Leitender Oberarzt der Rheumaeinheit der Ludwig-Maximilians-Universität München

2015 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Seit 2015 niedergelassen am Rheumazentrum Bad Aibling und Erding


Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Moog

Arzt für Innere Medizin / Rheumatologie

1998–2004 Medizinstudium an der LMU München (vorklinischer Abschnitt) und an der TU München (klinischer Abschnitt)

2006 Promotion am Deutschen Herzzentrum München, TU München

2005–2012 Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie (Städtisches Klinikum München GmbH und Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München)

2006–2015 Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie (Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und Rheumaeinheit der LMU München)

2015–2021 Oberarzt in der Abteilung für Nephrologie des Klinikums rechts der Isar, TU München, davon 2017 – 2021 Leiter der Sektion Rheumatologie

2020 Habilitation im Fachbereich „Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie“

2021–2023 Angestellter Facharzt für Rheumatologie im MVZ für Rheumatologie Dr. Martin Welcker, Planegg

Seit 2022 Oberarzt und Sektionsleiter Rheumatologie; Abteilung für Nephrologie, Klinikum rechts der Isar der TU München (in Teilzeit)

Seit 2023 niedergelassener Rheumatologe im Rheumazentrum Bad Aibling - Erding


Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Witt

Arzt für Innere Medizin / Rheumatologie

1996-2002 Studium der Humanmedizin an der LMU München

2000-2003 Promotion am Institut für Neuroimmunologie der LMU München

2003-2011 Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie an der Rheumaeinheit der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV der LMU München

2012-2015 Aufbau der Spezialambulanz für Autoinflammationserkrankungen an der Rheumaeinheit der LMU München

2014-2015 Oberarzt der Rheumaeinheit der LMU München

Seit 2015 niedergelassen am Rheumazentrum Bad Aibling-Erding

2017 Habilitation zum Privatdozenten an der LMU München


Brigitte Merk

Team Leitung / Verwaltung

1981-1983 Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten bei Dr. med. Rosemarie Paulke, Bruckmühl

1983-1986 Medizinische Fachangestellte und Laborassistentin bei Dr. med. Anton Jakob, Kolbermoor

1986-1990 Medizinische Fachangestellte/Praxismanagerin bei Dr. med. Klaus Gläser, Bad Aibling

1990 – 2007 Fortbildungen Sekretärin , Fachwirtin im Gesundheitswesen, Buchhaltungsfachkraft-Lohn und Gehalt

seit 1990 Verwaltungsangestellte /Praxismanagerin in der Rheumapraxis Bad Aibling, ab 2015 im Rheumazentrum Bad Aibling-Erding


Praxisteam Promenadeplatz

Wir freuen uns auf Sie!

Regina Gabrysch
Medizinische Fachangestellte

Laborteam

Monika Bachmair
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin / Laborleitung
Bianca Llamas Stuhne
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin
Helene Lohner
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin